Zurück

Stone+tec Congress

Der Stone+tec Congress bietet die Möglichkeit zur fachlichen Weiterbildung und stellt die Themen „Zukunft Naturstein“, „Bauen mit Naturstein“ und „Ort der Erinnerung“ in den Mittelpunkt. Das Kongressprogramm wird von thematisch passenden Exkursionen umrahmt und lädt darüber hinaus nicht nur zur Weiterbildung, sondern auch zum persönlichen und fachlichen Austausch mit Kollegen ein.

Parallel dazu präsentiert die internationale Fachmesse Stone+tec rund 250 Aussteller, die alle Themen und Angebotsbereiche der Natursteinbranche abdecken. 

Wann:

  • Mittwoch, 22. Juni + Donnerstag, 23. Juni 2022, 10.00 - 18:00 Uhr
  • Freitag 24. Juni 2022, 10:00 - 15:00 Uhr

Tagesthemen:

  • Mittwoch, 22.06.: Zukunft mit Naturstein
  • Donnerstag, 23.06.: Bauen mit Naturstein
  • Freitag, 24.06.: Ort der Erinnerung

Wo:

Kongresssaal PARIS, NCC-West - Ebene 2, Messezentrum Nürnberg

Anerkennung

als Fortbildungsveranstaltung 2022

Es besteht die Möglichkeit, den Stone+tec-Congress durch Architekten- und Ingenieurkammern als Fortbildung anerkennen zu lassen.

Folgende Architekten- und Ingenieurkammern haben bereits die Anerkennung ausgesprochen:

  • Architektenkammer Berlin erkennt den Stone+tec-Congress 2022 mit insgesamt 22 Unterrichtseinheiten (1UE = 45 Minuten) an (22.06.22, 8 Punkte/ 23.06.22, 8 Punkte/ 24.06.22, 6 Punkte).
  • Architektenkammer Saarland erkennt den Stone+tec-Congress 2022 mit insgesamt 9 Fortbildungspunkte an (22.06.22, 3 Punkte/ 23.06.22, 4 Punkte/ 24.06.22, 2 Punkte).
  • Brandenburgische Architektenkammer erkennt den Stone+tec-Congress 2022 an, vergibt jedoch keine Fortbildungspunkte
  • Architektenkammer Bremen erkennt den Stone+tec-Congress 2022 mit insgesamt 20 Punkte an (22.06.22, 7 Punkte/ 23.06.22, 8 Punkte/ 24.06.22, 5 Punkte)
  • Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen erkennt den Stone+tec-Congress 2022 mit insgesamt 17 Punkte an (22.06.22, 6 Punkt/ 23.06.22, 7 Punkte/ 24.06.22, 4 Punkte).
  • Architektenkammer Rheinland-Pfalz erkennt den Stone+tec-Congress 2022 mit insgesamt 17 Punkte an (22.06.22, 6 Punkte/ 23.06.22, 7 Punkte/ 24.06.22, 4 Punkte).
  • Architektenkammer Thüringen erkennt den Stone+tec-Congress 2022 mit insgesamt 22 Punkte an (22.06.22, 8 Punkte/ 23.06.22, 8 Punkte/ 24.06.22, 6 Punkte)
  • Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern erkennt den Stone+tec-Congress 2022  mit insgesamt 19 Punkten an (22.06.22, 6 Punkte/ 23.06.22, 8 Punkte/ 24.06.22, 5 Punkte)
  • Architektenkammer Nordrhein-Westfalen erkennt den Stone+tec-Congress 2022 mit insgesamt 10 Punkte an (22.06.22, 3 Punkte/ 23.06.22, 4 Punkte/ 24.06.22, 3 Punkte)
  • Architektenkammer Baden-Württemberg erkennt den Stone+tec-Congress 2022 mit insgesamt 10 Punkte an (22.06.22, 3 Punkte/ 23.06.22, 4 Punkte/ 24.06.22, 3 Punkte)
  • Architektenkammer Niedersachen erkennt den Stone+tec-Congress 2022 mit insgesamt 16 Punkte an (22.06.22, 8 Punkte/ 23.06.22, 8 Punkte)

weitere Anerkennungen folgen

Congress-Programm


Aktuelle Corona-Hinweise

Die pandemische Notlage nationaler Tragweite ist für Deutschland aufgehoben, die letzten Beschränkungen sind zum 2. April ausgelaufen.

Aktuell gilt somit folgendes:
  • Keine Zugangsbeschränkungen
  • Keine Maskenpflicht
  • Keine Besucherlimitierung
  • Keine sonstigen Auflagen für Aussteller oder Besucher

Verweis für das Land Bayern:
Die 16. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung besagt, dass:
„Jeder wird angehalten, wo immer möglich zu anderen Personen einen Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten und auf ausreichende Handhygiene zu achten. In geschlossenen Räumlichkeiten wird empfohlen, mindestens eine medizinische Gesichtsmaske zu tragen.“

Programm Stone+tec-Congress

Änderungen vorbehalten

Mittwoch, 22. Juni 2022: Zukunft mit Naturstein

10:00 – 10:15 Uhr 

Begrüßung

  • Hermann Graser, Präsident DNV
  • Henning und Thilo KönickeGeschäftsführer AFAG Messen und Ausstellungen GmbH

10:15 – 11:00 Uhr   

Nachhaltiges Bauen 

  • ​​​​Kathrin Quante, Forschung und Entwicklung, Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen DGNB e.V.

11:00 - 11:30 Uhr     Kaffeepause


11:00 - 11:30 Uhr

Naturstein in der Landschaftsgestaltung 

  • Landschaftsarchitekt Franz Reschke, Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin 

11:00 - 11:30 Uhr

Naturstein in der Innenarchitektur

  • Dipl.-Ing. (FH) René Pier, Freier Innenarchitekt, Stuttgart
     

13:00- 13:45 Uhr    Mittagspause


13:45 - 14:30 Uhr

Nachhaltige Fassadenkonstruktionen mit Naturstein 

  • Dipl.-Ing. (FH) Reiner Krug, DNV, Würzburg

13:45 - 14:30 Uhr

Zukunft Naturstein – Vorteile nachhaltiger Natursteinbauweisen 

  •  Dipl.-Ing. Philipp Hofmann, Geschäftsführer Hofmann Fassaden, Würzburg
     

15:15 – 15:45 Uhr    Kaffeepause 
 

15:45 – 16:30 Uhr    

Zukunft Naturstein – klassischer Baustoff in zeitgemäßer Anwendung

  • Prof. Ansgar Schulz, Architekt BDA DWB, Schulz und Schulz Architekten, Leipzig

16:30 – 18:00 Uhr     

Verleihung Deutscher Naturstein-Preis 2022

Donnerstag, 23. Juni 2022: Bauen mit Naturstein

10:00 - 10:15 Uhr   

Begrüßung

  • Hermann Graser, Präsident DNV
  • Henning und Thilo KönickeGeschäftsführer AFAG Messen und Ausstellungen GmbH
  • Dr. Sven Bittner,  Landesamt für Denkmalpflege

10:15 – 11:00 Uhr    

Bauen mit Naturstein – Massivbauteile 

  • Dipl.-Ing. (FH) Reiner Krug, DNV, Würzburg
     

11:00 – 11:15 Uhr     Kaffeepause
 

11:15 – 12:00 Uhr    

Glanz und bunte Vielfalt – Kulturgeologie der Dekorsteine barocker Schlösser und Kirchen in Westböhmen und Oberfranken 

  • Dr. Gerhard Lehrberger, TU München 
     

12:00 – 13:00 Uhr     Mittagspause
 

13:00 – 13:45 Uhr    

Alte Steine braucht das Land – Austauschmaterial für bedeutende Bayerische Denkmäler aus aufgelassenen Steinbrüchen

  • Dr. Klaus Poschlod, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Wirtschaftsgeologie und Rohstoffe, Augsburg

13:45 – 14:30 Uhr    

Von bösen Steinen – Werkbericht zum Erhaltungskonzept Zeppelintribüne Nürnberg 

  • Dipl.-Ing. (FH) Architekt Johannes Fritsch, Architekturbüro Fritsch, Knodt, Klug + Partner, Nürnberg
     

14:30 – 15:00 Uhr    Kaffeepause


15:00 – 16:30 Uhr    

Nachhaltige Planungskonzepte an Sakralen Bauten – Monitoring, Untersuchung und Konservierungskonzeption in Abhängigkeit von Nutzung und Standort 

  • Marisia Conn, Claus Giersch, Anna Kromas , Architekturbüro Conn + Giersch, Fürth 

16:30 – 18:00 Uhr        

Exkursion Zeppelintribüne/Goldener Saal

  • Dipl.Ing. (FH) Architekt Johannes Fritsch, ausführender Architekt 
  • Robert Minge, Stadt Nürnberg, Koordinator Hochbauamt 
Freitag, 24. Juni 2022: Ort der Erinnerung

„Raum für Trauer“ in der Kommunalentwicklung – Perspektiven und Chancen für den Friedhof

  • Ernst Strassacker GmbH & Co. KG, Kunstgiesserei, Süssen
  • Bundesverband Deutscher Steinmetze, Frankfurt 
  • Verband für Gedenkkultur e. V., Darmstadt 
     

10.00 – 10:15 Uhr     

Begrüßung 

  • Hermann Rudolph, Leiter AK Friedhof & Grabmal im Bundesverband Deutscher Steinmetze
     

10:15 – 11:00 Uhr     

Impulsvortrag „8 Thesen zur Trauerkultur und deren Bedeutung für die Kommunalentwicklung“

  • Matthias Horx, Gründer des Zukunftsinstituts, Frankfurt/Main 

11:00 – 12:00 Uhr        

Vorstellung Initiative „Raum für Trauer - Friedhof neu denken“

  • Bedeutung für die Kommunalentwicklung und Stadtplanung
  • Bedeutung für die beteiligten Branchen
  • Bedeutung für die Steinmetzbranche
    • Günter Czasny, Initiator verschiedener Projekte zukunftsorientierter Friedhofsentwicklung, Autor, stellv. Geschäftsführer der Kunstgießerei Strassacker, Süßen
       

12:00 – 12:45 Uhr     Mittagspause 
 

12:45 – 13:30 Uhr    

Architekturdimensionen zum Projekt „Raum für Trauer – Friedhof neu denken“

  • Beate Hølmebakk, Architekturbüro manthey kula, Oslo

13:30 – 14:15 Uhr        

Architektur und Kultur 

  • Erfahrungsberichte aus Kommunen, Friedhofsverwaltungen, Kirchen, Gewerken und Verbänden
    • Moderation: Bärbel Holländer und Sybille Trawinski

14:15 – 15:00 Uhr        

Plädoyer für eine gelingende Abschieds- und Trauerkultur

  • Dr. Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.  und Leiter des Museums für Sepulkralkultur in Kassel