Zurück

Stone+tec – Internationales Kompetenzforum Naturstein + Steintechnologie

Die Stone+tec 2022 – Fachmesse und Congress für die Natursteinbranche findet vom 22. bis 25. Juni in der Messe Nürnberg statt. Nach vier Jahren gibt es nun endlich wieder den großen Live-Treffpunkt der Natursteinbranche. Rund 250 Aussteller sind mit dabei und präsentieren die Anwendungsbereiche eines natürlichen Baustoffs zwischen Tradition und Innovation.

Nürnberg – Die Natursteinbranche hat die Corona-Pandemie verhältnismäßig gut überstanden und verzeichnet in vielen Bereichen volle Auftragsbücher, allerdings kommt es aufgrund der fortschreitenden Verknappung einiger Rohstoffe sowie durch gestörte Lieferketten zu Verzögerungen. Hinzu kommen steigende Kosten für Energie und Transport. Aktuell steht die Branche stabil da, die Preisentwicklung für Natursteine ist allerdings ungewiss. Gerade in dieser von schnellen Entwicklungen geprägten Zeit gewinnen die persönlichen Gespräche mit Partnern, Lieferanten und Branchenexperten zunehmend an Bedeutung. Die Stone+tec als internationales Kompetenzforum für Naturstein und Steintechnologie kommt damit mit ihrem Neustart zur richtigen Zeit.

Drei Messehallen und ein begleitender Congress

Das Angebot der Stone+tec ist in den Hallen 10, 11 und 12 zu finden und gliedert sich in die drei großen Themenbereiche „Bauen mit Naturstein“, „Ausrüstung für Profis“ und „Ort der Erinnerung“. Wichtiger Baustein und eine neue Erweiterung des Angebots stellt der Stone+tec Congress dar, der die Veranstaltung für neue Zielgruppen öffnet und fachliche Impulse liefert. Die neue Innovation Area stellt spannende Projekte, neue Designs und Verarbeitungsideen in den Mittelpunkt und liefert Inspiration für die Arbeit mit Naturstein.

Ein langlebiger Baustoff für eine moderne Architektur

Naturstein spielt in der Architektur eine wichtige Rolle. Dabei ist er nicht nur in historischen Bauten und Kirchen zu finden, zahlreiche moderne Gebäudekomplexe sind mit oder aus Naturstein gefertigt, vielfach wird er in Fassaden sowie im Innenausbau genutzt. Auch im Garten- und Landschaftsbau kommt Naturstein häufig zum Einsatz sowie bei Grabmalen und Denkmälern.

Der Werkstoff Naturstein steht bei der Stone+tec in der Halle 11 im Fokus, so präsentieren die Aussteller dort verschiedene Arten, wie Marmor aus Italien oder aus der Türkei, Kalksteine, Quarzite, Granit sowie Schiefer und auch fränkischen Sandstein. Ebenfalls im Angebot sind Schotter und Kieselsteine. Darüber hinaus wird die Anwendung und Bearbeitung von weiteren Bodenbelägen, wie zum Beispiel Keramik, gezeigt. Im Zentrum der Halle 11 stehen die Beteiligungen der fachlichen Träger der Messe: Der Deutsche Naturwerkstein-Verband DNV und der Bundesverband Deutscher Steinmetze BIV sind wichtige Säulen der Branche und auf der Stone+tec mit dabei, um ihre Mitglieder persönlich zu treffen. Der Handwerksberuf der Steinmetze steht beim Nachwuchswettbewerb des BIV im Fokus, bei dem die jungen Steinmetze ihr Können und ihre Kreativität beweisen.

Deutscher Naturstein-Preis 2022

Der Deutsche Naturstein-Preis wird am 22. Juni im Rahmen der Stone+tec verliehen und stellt Naturstein als einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Baustoff in den Mittelpunkt. Aus 62 eingereichten Projekten wurden von der Fachjury 20 herausragende Natursteinarbeiten in den Kategorien „Öffentliche Gebäude, Wohn- und Gewerbebauten“, „Einfamilienhäuser und Villen“, „Bauen im Bestand“ und „Landschaftsarchitektur und Freiraumgestaltung“ nominiert. Für Architekten ist der Deutsche Natursteinpreis eine renommierte Auszeichnung.

Ausrüstung für Profis

In der Halle 12 werden Werkzeuge und Maschinen zur Steinbearbeitung präsentiert, dazu zählen CNC- und Diamant-Werkzeuge, Maschinen zum Schneiden und Sägen von Naturstein, Schleifmaschinen sowie Softwarelösungen. Darüber hinaus gibt es Informationen und Hilfsmittel für den Transport und die Lagerung von Naturstein. Gerade unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit spielt der Transport eine wichtige Rolle. Der Trend geht hier zur Nutzung regionaler Steine. Die Themen Arbeitsschutz und Ausstattung für die Baustelle sind ebenfalls auf der Stone+tec beheimatet.

Orte der Erinnerung für eine moderne Gedenkkultur

Die Halle 10 steht unter der Überschrift „Ort der Erinnerung“ und präsentiert Grabsteine, sakrale Objekte, Verarbeitungsmethoden sowie die Arbeit von Steinmetzen. Dabei geht es nicht nur um die Auswahl des richtigen Grabsteines sowie die Möglichkeiten für Verzierungen und Gravur. Die Trauerkultur und wie diese im öffentlichen Raum ihren Platz findet, wird erstmals auch im Rahmen des Stone+tec Congress thematisiert: Am Freitag, 24. Juni 2022 steht der „Raum für Trauer“ in der Kommunalentwicklung im Fokus und zeigt Perspektiven sowie Chancen für den Friedhof auf. Denkanstöße kommen damit vom renommierten Gründer des Zukunftsinstituts Matthias Horx. Der Themen-Tag wird gemeinsam vom Bundesverband Deutscher Steinmetze BIV, dem Verband für Gedenkkultur VfG, dem Landesamt für Denkmalpflege sowie der Ernst Strassacker GmbH konzipiert und richtet sich an Steinmetze und Friedhofsverwalter.

Fachliche Impulse und Fortbildungspunkte für Architekten: Stone+tec Congress

An den ersten beiden Tagen (22. und 23. Juni) steht das Thema Nachhaltigkeit in der Natursteinbranche beim Stone+tec Congress im Mittelpunkt. Das Kongressprogramm liefert neueste Erkenntnisse, Erfahrungen aus der Arbeitspraxis sowie Hinweise zu aktuellen Richtlinien und Vorgaben. Die ersten beiden Kongresstage richten sich mit Fachvorträgen und Diskussionsrunden an Architekten, Planer, Bau- und Umweltämter, Baugewerke, Bauträger, Eigentümer und Verwalter von Immobilien und Liegenschaften, Garten- und Landschaftsbauer, Restauratoren. Verschiedene Architektenkammern erkennen den Stone+tec Congress als Fortbildungsveranstaltung an.

Rahmenbedingungen für einen entspannten Messebesuch

Aktuell gelten für Messen in Bayern keine Corona-bedingten Auflagen, so gibt es für die Stone+tec keine Zugangsbeschränkungen, keine Maskenpflicht sowie keine sonstigen Auflagen für Aussteller und Besucher. Für weitere Informationen rund um die Fachmesse Stone+tec und den begleitenden Kongress: www.stone-tec.com