Stone+tec Newsroom
Claudio Toscano im Interview: Trend zu mehr Regionalität

Warum nimmt die Toscano AG an der Stone+tec-Sonderschau teil?
Wir möchten wie auf jeder Messe, auf der wir vertreten sind, unsere Natursteine präsentieren und nicht nur neue Kunden gewinnen, sondern auch bestehende Kundenkontakte pflegen. Hinzu kommt, dass uns die Idee der Stone+Tec gefällt, eine deutschsprachige Messe mit regionalen Natursteinen zu machen. Deshalb ist unsere Teilnahme auch als ein solidarischer Beitrag für unsere deutschsprachige Branche zu verstehen.
Steigt die Zahl von Kunden, die gezielt heimische Steine nachfragen? Und: Spielen Nachhaltigkeitsaspekte bei Kaufentschei- dungen von Kunden eine wachsende Rolle?
Die Begriffe »regional« und »nachhaltig« sind auch bei uns in aller Munde. Da wir neben unseren eigenen einheimischen Natursteinen keine anderen anbieten, fehlt uns der Vergleich zur Nachfrage nach globalen Steinen. Die Konkurrenz auf dem Weltmarkt ist aber trotz dieses Trends zu mehr Regionalität sehr groß und der Preis spielt, gerade bei größeren Projekten, immer auch eine wesentliche Rolle.
Weisen Sie Kunden gezielt auf die Vorzüge hin, die heimische Steine in Bezug auf Nachhaltigkeit besitzen?
Auf unserer Homepage beschreiben wir stichwortartig die vielen Vorteile der einheimischen Natursteine. Für Kunden in der Baubranche ist es oftmals bedeutend, dass Natursteine auch nach vielen Jahrzehnten noch lieferbar sind (z. B. für Reparaturen und Renovierungsmaßnahmen). Bei lokalen Materialien ist die Wahrscheinlichkeit hierfür im Allgemeinen sicher größer als bei Steinen, die von der anderen Seite der Erde kommen.
Können Steinmetze bei Ihnen auch kleinere Materialmengen beziehen?
Bei uns in Andeer sind alle Kunden willkom- men, egal ob sie kleine oder große Mengen bestellen. Ebenso bieten wir vom Rohmate- rial bis zum Fertigprodukt alles an.