Stone+tec Newsroom
Interview Rainer Krings: Wir machen Markt für unsere Materialien

Warum nimmt die Firma Mendiger Basalt Schmitz an der Stone+tec-Sonderschau teil?
Rainer Krings: Auf Messen wie der Stone+tec haben wir die Möglichkeit, Fachleute gezielt anzusprechen und für unsere Gesteine zu werben.
Stichwort Nachhaltigkeit: Welche Vorteile bietet (heimischer) Naturstein hier im Vergleich zu anderen Baustoffen?
Naturstein entsteht natürlich. Man braucht also keine Energie, um das Rohmaterial herzustellen. Die Energie, die für die Gewinnung und Verarbeitung notwendig ist, ist im Vergleich zu anderen Baustoffen relativ gering. Gerade bei heimischen Gesteinen kommt hinzu, dass die Transportwege kurz sind, was gut für die CO2-Bilanz ist. Und: Naturstein ist unglaublich haltbar und beständig.
Spielen Nachhaltigkeitsaspekte im Zusammenhang mit Natursteinen bei Kaufentscheidungen von Kunden eine wachsende Rolle?
Ja. Kunden, auch Architekten, fragen gezielt nach heimischen Natursteinen.
Was kann man tun, um die Popularität von heimischem Naturstein weiter zu steigern?
Marketing spielt hier eine wichtige Rolle. Zu unserer Philosophie gehört es, den Markt aktiv zu betreiben und die Vorzüge des eigenen Materialangebots klar herauszustellen. Beispielsweise verschicken wir immer wieder Muster und Informationen an Architekturbüros. Das zahlt sich aus. Lange Zeit galt Basaltlava wegen ihrer groben Poren und Einschlüsse als heikel. Man dachte, der Stein sei schmutzempfindlich und instabil. Aber genau das Gegenteil ist der Fall! Darüber hinaus ist das Gestein auch noch rutschsicher und frostbeständig – alles offenkundige Vorzüge, mit denen wir Architekten zu überzeugen versuchen.
(Dieser Artikel erschien zuerst in der Zeitschrift Naturstein - www.natursteinonline.de)
